Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Epfenbach
Am vergangenen Sonntag versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationen am Ehrenmal des Friedhofs in Epfenbach, um der Opfer von Krieg, Gewalt und Verfolgung zu gedenken. Die Vorbereitungen zu dieser Veranstaltung übernahmen dankenswerterweise die Gemeindeverwaltung sowie der Bauhof der Gemeinde. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag wurde von Bürgermeister Pascal Wasow eröffnet, der die Anwesenden mit bewegenden Worten begrüßte.
In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Wasow die Bedeutung des Volkstrauertages als Mahnung und Verpflichtung zugleich: „Der heutige Tag erinnert uns daran, dass Frieden, Freiheit und Menschlichkeit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern Güter, die täglich verteidigt und neu erarbeitet werden müssen.“ Die Rede spannte einen Bogen von den Schrecken der Vergangenheit bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart und hob die Verantwortung jeder Generation hervor, für eine friedliche Zukunft einzutreten.
Musikalisch wurde die Gedenkfeier vom Musikverein 1951 Epfenbach und dem Gesangverein Liederkranz 1862 Epfenbach begleitet, die mit ihren einfühlsamen Beiträgen eine würdevolle Atmosphäre schufen. Frau Pfarrerin Ulrike Walter gab mit ihren Gedenkworten wichtige Impulse zum Nachdenken über die Bedeutung von Frieden und Versöhnung. Herr Obergefreiter der Reserve, Thorsten Hafner, übernahm die Fahnenträger-Aufgabe für den Reservistenverband, ein weiterer Ausdruck der Verbundenheit und des Respekts gegenüber den Opfern.
Ein zentraler Moment der Feier war die Kranzniederlegung, mit der Bürgermeister Wasow und die teilnehmenden Vereine ihre Ehrerbietung den Verstorbenen erwiesen. „Aus Trauer kann Stärke erwachsen, aus Erinnerung Verantwortung. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Krieg und Hass keinen Platz mehr in unserer Welt haben“, schloss der Bürgermeister seine Ansprache.
Die Veranstaltung wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Epfenbach unterstützt, die mit ihrer Präsenz die Bedeutung des Ehrenamts in der Gemeinschaft unterstrich. Im Rahmen der Feier wurde auch die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gewürdigt, dessen Engagement durch Spenden unterstützt werden konnte.
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Epfenbach war ein eindrucksvolles Zeichen dafür, dass das Erinnern und die Verantwortung für den Frieden in der Gemeinde lebendig bleiben. Sie mahnt uns alle, das Vergangene nicht zu vergessen und zugleich aktiv an einer besseren Zukunft mitzuwirken.